Beschreibung
Einfachste Funktionsüberprüfung von LED’s aller Art.
Der LED-Tester kann mit verschiedenen Stromstärken messen, so dass Sie auch die Auswirkung auf die Helligkeit der LED’s kontrollieren können. Er benötigt eine 9 Volt Blockbatterie, die im Lieferumfang enthalten ist.
Für Standard- oder Niederstrom-LEDs (Low-Current), sowie zwei- und dreifarbige LEDs (ACA/CAC). Zum Überprüfen von Funktion, Helligkeit und Polarität. Ideal für Labor, Fertigung und im Hobbybereich.
Mit Batteriekontrollanzeige. Standard- und Niderstrom (Low-Current) LED-Prüfstrom 2 / 5 / 10 / / 20 / 30 mA
Doppelsteckleisten-Bahn mit 26 Kontakten. Zwei- und dreifarbige LED-Prüfstrom 20 / 50 / 70 / 150 mA
Zwei Einzelsteckleisen-Bahnen mit insg. 26 Kontakten
Bei dem LED-Tester handelt es sich nicht um ein Kinderspielzeug! Halten Sie es daher von Kindern fern! Achten Sie darauf, dass nichts auf das Gehäuse fällt und keine Flüssigkeit durch die Öffnungen ins Gehäuseinnere eindringen kann! Die zuverlässige Umgebungstemperatur (Raumtemperatur) darf während des Betriebes 0° C und 40° C nicht unter-, bzw. überschreiten. Das Gerät ist nur für den Gebrauch in trockenen und sauberen Räumen bestimmt. Der LED-Tester wird mit einer Blockbatterie 9 Volt (im Lieferumfang enthalten) betrieben. Um das Batteriefach zu öffnen, drehen Sie die beiden Schrauben, gegen den Urzeigersinn, auf der Rückseite des Geräts heraus. Schließen Sie nun die Batterie an und legen Sie diese quer in das Gehäuse. Drehen Sei die beiden Schrauben danach, im Urzeigersinn, wieder fest.
Dieser kleine Tester hilft Ihnen einen LED-Schnelltest durchzuführen. Sie müssen nicht jedes Mal zum Lötkolben greifen, die passenden Vorwiderstände heraussuchen und einen fliegenden Aufbau zusammenbauen, wenn Sie z.B. nur zwei gleich helle Leuchtdioden selektieren müssen. Bei Leuchtdioden handelt es sich um zweipolige Halbleiter-Bauelemente, die im Prinzip aus einem einfachen Übergang bestehen wie eine "normale" Diode auch. Zur leichteren Identifizierung versehen die meisten Hersteller die LEDs mit unterschiedlichen Anschlussdrähten. Der kurze Anschlussdraht kennzeichnet meist die Kathode (-), bzw. der lange Anschlussdraht die Anode (+). Bei zahlreichen Leuchtdioden ist zudem das Gehäuse an der Kathodenseite abgeflacht. Ein weiteres Kennzeichnungsmerkmal sind die Elektroden im Inneren der LED. Halten Sie eine LED gegen das Licht, so erkennen Sie meist unterschiedliche große Elektroden. Die größere Elektrode kennzeichnet in der Regel die Kathode. Fehlt eine eindeutige Kathoden-Kennzeichnung bei LEDs, so kann auch die richtige Polarität mit diesem LED-Tester ermittelt werden.